Kategorien
Uncategorized

Donaupark Und WIG 64

Sie war ein Symbol des Wiederaufbaus und der Imagepolitik der Stadt und hat Wien unter anderem den Donauturm gebracht: Die Wiener Internationale Gartenschau (WIG 64) vor genau 50 Jahren. Die Internationale Gartenschau hat sich nicht nur ins kollektive Gedächtnis der Stadt eingeprägt, sondern mit Park und Turm auch konkrete Spuren hinterlassen. Als Großereignis der Nachkriegszeit hinterließ die WIG 64 nicht nur Spuren im kollektiven Gedächtnis, sondern auch eine der größten Wiener Parkanlagen des 20. Jahrhunderts. Der neu errichtete Donauturm mit seinem futuristischen Drehrestaurant, eine Liliputbahn und sogar ein Sessellift – auf dem die Besucher durch die Luft schweben konnten – standen ganz im Zeichen jenes städteplanerischen Paradigmenwechsels, den dieses Großereignis einleitete: urbaner Grünraum für eine gesunde Stadt! Auch die Stadt Wien wurde auf den Trend aufmerksam. Sie wird vom 16. April bis 11. Oktober 1964 auf dem rund 100 Hektar großen Gelände des von der Gemeinde Wien in den Jahren 1961 bis 1964 geschaffenen Donauparks – ehemals eine Mistabladestätte – abgehalten.

Vor genau 50 Jahren, im April 1964, eröffnete auf dem Areal des heutigen Donauparks die WIG 64. 2,1 Millionen Menschen besuchten die damals größte Gartenausstellung Europas. Besorgniserregend ist, dass ihre Ideologie auch in Bayern vor allem unter jungen, emotional und sozial noch nicht gefestigten Menschen zunehmend an Boden gewinnt. Die Donaulände, welche bei der Linzer Bevölkerungmeist unter den Namen Donaupark bekannt ist, zählt zu den wichtigsten Erholungsparks der Landeshauptstadt. Die Donaupark, welche bei der Linzer Bevölkerungmeist unter den Namen Donaupark bekannt ist, zählt zu den wichtigsten Erholungsparks der Landeshauptstadt. Der Donaupark ist gut an das Wiener Radwegenetz angeschlossen. Wer mal kurz nach China abhauen möchte, ist hier gut aufgehoben. Hier haben bereits über 5.000 Leute auf Facebook zugesagt. Hier findet ihr weitere Infos zu dem Event. Hier ist es auch nicht so viel anders. Ansonsten aber sollen auch hier die Bewohner selbstständig sein. Sie möchten einen schönen Tag mit Ihren Kindern verbringen, aber nicht soviel bezahlen?

Zum einen wurde die WIG auf einer Mülldeponie errichtet – eine Entsorgungsvariante, die mit einem historischen Ablaufdatum versehen war: 1964 nahm die Müllverbrennungsanlage am Flötzersteig ihren Betrieb auf. Nachdem Wien das Projekt mit dem Standort Donaupark 1958 beim Bureau International des Expositions in Paris vorgestellt hatte, erhielt es nach einigen Absagen 1962 schließlich den Rang einer Weltausstellung. Wie eh und je ist der Zutritt zur beliebten Freiluft-Bühne im Donaupark gratis. Ganz andere Melodien ertönen am Sonntag, 31. Juli, auf der Freiluft-Bühne im Donaupark. Sie betreut im Donaupark mehr als fünfzig Mieter von Geschäften. Sie sind unbegrenzt gültig und in allen Geschäften des Donauparks einlösbar. Gemütlich machten sich die Gäste nach knapp über zwei Stunden wieder auf dem Heimweg, bepackt mit den Informationen zur Geschichte des Donauparks. Mit Brad Pitt und Sandra Bullock beehren auch zwei Hollywood-Größen das transdanubische Terrain – als Wachsfiguren. Bis zum Jahr 1960 wurden weite Teile des Gebietes zwischen Wagramer Straße, Siedlung Bruckhaufen, Arbeiterstrandbadstraße und Hubertusdamm im 22. Bezirk (Donaustadt) als Mülldeponie genützt. Sportliche Betätigung kann das Herzinfarktrisiko um bis zu 30 Prozent senken. Gleichgeblieben ist bis heute die ziemlich beste Aussicht der Stadt, und so ist ein Blick auf die Geschichte des Donauturms nicht zuletzt auch immer der Blick von diesem nach unten.

Die Aussichtsplattform des Donauturms liegt auf 150 Metern Höhe und kann über 776 Stufen oder zwei Aufzüge erreicht werden, die die Besucher in nur 35 Sekunden nach oben bringen, wo der Fernblick an klaren Tagen bis zu 80km beträgt. Alfred Auer beauftragt. Vor allem mit Blick auf den Ausbau von einem der beiden „Piles“: Pfropfen mit rund 130 Metern Durchmesser, zwei Meter tief in den Boden reichend. Diese sollten nach Aussage von Johann Auer bis Ende 2015 vorliegen. Der Entwurf von Stadtgartenamtdirektor Alfred Auer für den Park sah offene, „naturnah“ gestaltete Flächen im Zentrum der Anlage und kleinteilige, geometrisch gehaltene Ausstellungsflächen in deren Randbereichen vor. Die Showbühne mit dem Hauptplatz bildet das Zentrum. Hüpfburgen, Trampolin und Sportstationen bringen die Kids in Bewegung und zauberhafte Gestalten lassen alle bei ihren Walking Acts staunen. Hüpfburgen, Trampoline und Sportstationen bringen die Kids in Bewegung. Diesem Ziel sei man mittlerweile schon recht nahe gekommen: Wenn sich Mauthausener im Donaupark treffen, weniger um den Einkauf zu erledigen, sondern vielmehr um zu plaudern, sei dies das schönste Kompliment, das man dem Einkaufspark machen könne, sagt Helbich-Poschacher. Bei diesem System ist der Chip bereits in der Startnummer eingebaut, wodurch man nur noch die Startnummer auf der Vorderseite des Laufshirts befestigen muss und sich den zusätzlichen Chip am Fuß erspart.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert