Über dieses Thema berichtete Deutschlandfunk am 02. Mai 2020 um 07:08 Uhr. Über dieses Thema berichtete Deutschlandfunk am 04. Juni 2019 um 06:00 Uhr. Artikel, die ein Thema angestoßen haben, sollen prominenter und auch länger zu sehen sein. Am Ende sollen Leser die Geschichten leichter finden, „die alles ausgelöst“ haben, erklärt Google. Tatsächlich hinterließen Dutzende Leser Kommentare unter seinem automatischen Artikel, der bei Hacker News auffiel. Eine Anleitung für den Einsatz von Nitro Enclaves findet sich auf dem AWS News Blog. Sind die Werte an eine KMS Key Policy gekoppelt, prüft die Software, ob alle erwarteten Komponenten – Image, Betriebssystem, IAM-Rolle, Instanz-ID, Anwendung – im Einsatz sind. Er kennt die Problematiken aus der beruflichen Praxis: Sein Unternehmen Althammer&Kill berät namhafte Unternehmen als externer Datenschutzbeauftragter, zu Informationssicherheit und in IT-Strategiefragen, und Thomas selbst hat sich ausführlich mit den datenschutzrechtlichen Fallstricken rund um den Einsatz von Microsoft 365 beschäftigt. Zweifel sind zumindest angebracht, wie Thomas zu berichten weiß. Über die Frage, was es für die Produktion von Inhalten bedeuten könnte, wurde schon viel spekuliert – aber das Blog von Porr ist das bislang einzige bekannte konkrete Beispiel dafür.
Nach fast zwei Wochen mit fast täglichen Beiträgen beendete Porr das Projekt mit einer selbst geschriebenen kryptischen Botschaft: Unter der Überschrift „Was würde ich mit GPT-3 machen, News Blog wenn ich keine Moral hätte? Nicht immer ist es jedoch einfach, eine „Original-Berichterstattung“ eindeutig als solche zu identifizieren – es gebe nun mal keine eindeutige Definition, räumt Gingras ein. Das Virus werde „als Chance für den Zusammenbruch des globalisierten Liberalismus und der Demokratie gesehen“. Diese bedrohten die Demokratie. Diese Entscheidung stieß sofort auf Kritik und manche Forscher warfen dem Labor vor, nur Show zu machen. Bei GPT-3 ging das Labor jetzt anders vor: Der Algorithmus wurde weder versteckt noch öffentlich gemacht. Nachdem Joerg seinem Ärger über das Schufa-Projekt „CheckNow“ Luft gemacht und bei der Gelegenheit die Rubrik „Ärgernis der Woche“ ausgerufen hat, widmet er sich mit Holger dem Schwerpunkt-Thema dieser Episode, News Blog nämlich der Videoüberwachung im nicht-öffentlichen Bereich. Das Problem, weswegen wir zurecht kritisiert wurden, ist, dass wir zum Teil die Einordnung nicht deutlich genug gemacht haben und dass wir stellenweise Quellen dabei hatten, zum Beispiel PI News, die bekannt dafür sind, unseriös zu arbeiten und die wir gar nicht erst in Debatten mitaufnehmen hätten sollen, weil sie zu recht als gefährlich gelten.
So erhielt zum Beispiel zu der Debatten-Frage „Wäre Marine Le Pen eine gute französische Präsidentin?“ ein Beitrag vom rechtsradikalen Blog PI News einen grünen „Pro“-Rahmen, da sein Fazit positiv für für Marine Le Pen ausfiel. In diesem August veröffentlichte ein Student einen Blog-Beitrag, der auf Platz 1 der Hacker News kam und ihm einige Abonnenten einbrachte. „Er kann ganz gut schön schreiben, ist aber nicht sehr logisch und rational“, erklärt der Student. Aber was ist das Original? Die Nutzer stoßen somit eher auf das „Original“ und nicht auf dessen verkürzte Zusammenfassung. Andere Nutzer reagierten zudem mit negativen Bewertungen auf alle diese Beiträge. Als er von dem Reddit-Bot hörte, blockierte er ihn, und es folgten keine weiteren Beiträge mehr. Wir nennen es „Ausgabe“, weil die Beiträge von unserer Redaktion kuratiert sind, also nicht von einem Algorithmus, etwa anhand von Lesepräferenzen wie Likes, News Blog und weil wir Kurzzusammenfassungen samt Einordnung dazuschreiben. Im November gab OpenAI das Modell dann doch frei, weil es keine deutlichen Anzeichen für Missbrauch gegeben habe. Wie schmal der Grat ist einerseits zwischen dem Ansatz, Filterblasen aufbrechen zu wollen und andererseits gefährlichen Leuten keine Legitimation zu verschaffen. Daher wollen wir ein Modell realisieren, das einmal am Tag erscheint, zum Feierabend.
Auf seinem echten Blog folgte am selben Tag noch ein direkteres Geständnis. Weil die nächste Folge erst für Januar 2020 geplant ist, wünschen wir vorsorglich schöne, ruhige Weihnachten und einen guten Rutsch ohne Datenverluste! Warum das nicht ganz einfach ist, erklärt Dario Nassal im Interview. Mitte März legte die AfD ein „Fünf-Punkte-Sofortprogramm“ vor, weil sich Corona „immer schneller“ ausbreite. „Es wäre denkbar, dass es eine Flut von mittelmäßigen Blog-Beiträgen gibt, weil die Eintrittshürden jetzt so niedrig sind“, sagt er. Trotzdem plant er weitere Experimente mit GPT-3 – aber jetzt will Porr auf die Freigabe durch OpenAI warten. Das war nicht das erste Mal, dass Werke von GPT-3 von Menschen für echt gehalten wurden. Zwar räumte er ein, dass es bei dem Impfungen bisher nicht ganz rund laufe – immerhin aber hätten bereits 650.000 Menschen einen Impftermin. Und: „Alt-Right Europe“ twittert rund um die Uhr. Joerg und Holger lassen das Klein-Klein rund um die DSGVO ausnahmsweise hinter sich und schauen aus aktuellem Anlass auf den größten deutschen Datensauger, den Bundesnachrichtendienst (BND).